Navihalter
|

Navigation am Motorrad

Was macht man in der Winterpause? Man beschäftigt sich mit Themen rund ums Motorrad. Ich habe mich hier mal mit der Lösung zur Navigation am Motorrad beschäftigt. Im Folgenden möchte ich daher die Lösung beschreiben, die ich für mich realisiert habe und warum.

Inhaltsverzeichnis

  1. Die generellen Auswahlmöglichkeiten
  2. Welche Lösung habe ich gewählt und warum?
  3. Wie habe ich meine Lösung realisiert
    1. Smartphone
    2. Smartphone-Bedienung
    3. Smartphonehalter
    4. Stromversorgung
  4. Bilder der Lösung
  5. genutzte Programme und Apps für Planung und Navigation
  6. Fazit und Ausblick
  7. Erfahrungen nach mehrmonatiger Nutzung der Lösung (Update Juli/September 2021)
  8. Nachbesserung (Update Oktober 2021)
  9. Update April 2022
  10. Update Juli 2023

Die generellen Auswahlmöglichkeiten

Zur Auswahl stehen für Motorräder meiner Meinung nach vier im Grundsatz unterschiedliche Lösungen:

  1. Papierkarte/Roadbook
  2. Motorrad-eigene Navigation (mit dem Motorrad/Steuergerät verbunden)
  3. separates Navigationsgerät
  4. Navigation per Smartphone

Alle diese Systeme haben Vor- und Nachteile. Letztendlich muss jeder für sich die jeweiligen Argumente gewichten. Hier eine kurze Übersicht über die wichtigsten Merkmale und deren Einstufung als Vor- und Nachteil aus meiner Sicht (daher subjektiv und unvollständig):

SystemVorteilNachteil
Papierkarten+ günstig
+ gute Gesamtübersicht
+ flexible Umplanung während Tour
– Halterung/Sichtbarkeit aufwändig (Tankrucksack, …)
– Ortskenntnisse notwendig
– Vorabplanung zwingend
– aktuelle Verkehrslage kann nicht berücksichtigt werden
Motorrad-eigene Navigation+ bezieht Daten der Motorsteuerung mit ein (z.B. Füllstand Tank, Reichweite, …)
+ gute Integration in Motorrad
+ Bedienung mit Handschuhen oder über Steuerung am Lenker möglich
+ Routenvorschläge Motorradspezifisch
+ bei Internetverbindung: aktuelle Verkehrslage kann einbezogen werden
+ Wasser-/Regengeschützt
– teuerste der 4 Varianten
– muss vom Hersteller bereits eingebaut sein oder nachgerüstet werden
– meistens nur OEM eines originären Naviherstellers. Softwareverbesserungen kommen wenn, dann verspätet an
– spezifisch für Motorrad und Modell, kann nicht mit genommen werden auf anderes Motorrad
– Systemwechsel nicht möglich
– Routenplanung am Gerät aufwändig (PC –> Umwandlung –> Übertragung)
separates Navigationsgerät
(Speziell für Motorrad)
+ Bedienung mit Handschuhen möglich
+ Routenvorschläge Motorradspezifisch
+ kann auf andere Motorräder übertragen werden
+ bei Internetverbindung: aktuelle Verkehrslage kann einbezogen werden
+ Karten meist über „Lifetime“-Garantie aktuell
– zur Nutzung der Funktionen meist Internetverbindung über Smartphone notwendig
– teuer im Vergleich zu Papierkarten oder Smartphone
– separat zu montierende Halterung/Stromversorgung
– Systemwechsel nicht möglich
– Routenplanung am Gerät aufwändig (PC –> Umwandlung –> Übertragung)
Navigation per Smartphone+ Smartphone meist eh dabei
+ einfache Routenplanung wenn Naviapp über Konto verbunden (PC –> automatisch in App)
+ Systemwechsel einfach, offen für verschiedene Apps (je nach Anwendung/Zielgebiet)
+ Routenvorschläge Motorradspezifisch
+ kann auf andere Motorräder übertragen werden
+ Internetverbindung durch Smartphone gegeben
+ Kartenabdeckung aktuell und bedarfsgerecht
– Bedienung mit Handschuhen schwierig/unmöglich
– Smartphone in Nutzung am Motorrad (nicht frei für andere Anwendung (Foto, Musik, Whatsapp, …)
– separat zu montierende Halterung/Stromversorgung
– Wasser-/Regenschutz
– Smartphone könnte Schaden nehmen

Die oben genannten Punkte möchte ich als verallgemeinert verstanden sehen. Selbstverständlich kann es hiervon Ausnahmen geben.

Welche Lösung habe ich gewählt und warum?

Die von mir gewählte Lösung ist Variante 4, die Navigation per Smartphone. Warum? Ausschlaggebend waren für mich folgende Punkte:

  • gegen eine Lösung mit Papierkarten spricht für mich die fehlende Flexibilität, das aufwändige Handling und die Notwendigkeit für einen Tankrucksack als Kartenhalter.
  • ein Motorradspezifisches Navi scheidet aus, da dafür keine Integration am Motorrad vorliegt. Eine Nachrüstung ist schlichtweg zu teuer.
  • gegen das Motorradspezifische Navi wie auch gegen ein separates Navigationsgerät spricht für mich die feste Bindung an ein System. Jedes System hat Vor- und Nachteile und Fehler. Bei einem Navigationsgerät bin ich daran gebunden und müsste alle diese Vor- und Nachteile vor der Entscheidung kennen und bewerten können. Ist m.E. schlichtweg nicht möglich und die Gewichtung/Bewertung kann sich auch über die Zeit ändern. Bin daher kein Freund davon, sich fest an ein System zu binden.
  • auch ein separates Navi, wenn für Motorräder ausgelegt, ist relativ teuer
  • Wichtigster Punkt bei meiner Entscheidung ist Offenheit des Systems Smartphone gegenüber allen möglichen Apps sowie die leichte Routenplanung am PC und automatische Übertragung an die App. Ich kann sicher sein, dass die Route mich so führt wie am PC geplant. Und je nach Anforderung kann ich zwischen verschiedenen Apps wählen.

Wie habe ich meine Lösung realisiert

Meine Lösung besteht aus folgenden Bestandteilen, die ich im Folgenden vorstellen möchte:

  • Smartphone
  • Smartphone-Bedienung
  • Smartphonehalter
  • Stromversorgung
  • Navigationsapps und Routenplanung

Smartphone

Mein alltägliches Smartphone ist ein iPhone XR. Mit diesem Smartphone bin ich auch in die Navigationslösung gestartet.

Diskussionen um Schädigungen des Bildstabilisators bei neueren Smartphones aufgrund der Vibrationen (bei Apple iPhones z.B. ab iPhone 7 oder 8) haben mich in die Überlegung gebracht, ein extra Smartphone nur für die Navigation anzuschaffen.
Den Ausschlag, dies dann auch zu tun, gab aber letztendlich die Tatsache, dass es umständlich ist, bei einem kurzen Halt für z.B. ein Foto aufzunehmen oder eine Nachricht zu schreiben, immer das Handy aus der Halterung nehmen zu müssen, die Navigation zu pausieren und dann wieder umgekehrt.

Aus reiner Bequemlichkeit und um Schäden vorzubeugen habe ich mir also ein extra Handy nur für die Navigation beschafft. Um im Betriebssystem iOS zu bleiben ein gebrauchtes iPhone 6s. Um die Karten offline nutzen zu können habe ich mich für ein iPhone mit 64GB Speicher entschieden. Mein Smartphone für die Navigation ist also ein iPhone 6s mit 64 GB Speicher.

Die genutzte App Calimoto inklusive Offlinekarten verbraucht aktuell 13,2 GB des Speichers. Dies beinhaltet die App selbst, Nutzerdaten sowie die Offlinekarten von Deutschland (4,84 GB), Frankreich (4,81 GB), Österreich (1,2 GB), der Schweiz (0,9 GB) und Italien (2,7 GB).

Smartphone-Bedienung

Für die Bedienung des Smartphones während der Fahrt mit Handschuhen sind touchscreenfähige Handschuhe notwendig. Dazu gäbe es die Möglichkeit, touchscreenfähige Handschuhe zu kaufen. Oder man macht die vorhandenen Handschuhe touchscreenfähig.

Ich habe mich für letzteres entschieden. Mein erster Versuch dazu war, die Handschuhe per Silberfaden (wie z.B. hier erhältlich) touchscreenfähig zu machen. Hat funktioniert, aber ich war nicht glücklich damit. Das Annähen des Fadens war einfach, Ergebnis siehe hier:

Handschuhe mit Silberfaden
Handschuhe mit Silberfaden

Warum bin ich nicht glücklich damit? Die touchscreenfähige Fläche ist zu klein, und leider auch an der falschen Stelle. Hat sich auf dem Motorrad als anders herausgestellt als bei der Anbringung am Werktisch. Eine Bedienung des Smartphones während der Fahrt oder an der Ampel ist damit nicht zufriedenstellend möglich.

Also nach einer weiteren Möglichkeit gesucht und die Lösung mit Touchscreen-„Fingerhülsen“ gefunden. Diese werden über den Finger beim Handschuh gezogen. Trotzdem die Hülsen bereits ganz gut selbst halten, habe ich sie zusätzlich angeklebt.
Damit ist eine deutlich bessere Bedienung des Smartphones möglich. 

Handschuhe mit Fingerhülsen
Handschuhe mit Fingerhülsen

Habe zur Bedienung ein Video erstellt:

Nach ersten Versuchen zeigt sich, dass die Fingerhülsen gut funktionieren.
Allerdings ein Nachteil: mit reinem Ankleben am Handschuh ist es nicht getan. Habe die erste Fingerhülse bereits verloren. Abhilfe habe ich geschafft, in dem ich die Fingerhülsen nun zusätzlich am Handschuh angenäht habe.

Smartphonehalter

Als Halter für das Smartphone kommt bei mir eine Lösung von SP Connect zum Einsatz:

Lenkerbefestigung: Moto Mount Pro

Vibrationsschutz: Antivibrationsmodul
Für das oben gewählte Navigations-Smartphone ist eigentlich kein Antivibrationsmodul notwendig. Für mein eigentliches Smartphone zur Sicherheit aber schon. Daher ist dies für die Navilösung selbst eigentlich nicht notwendig.

Zwingend für diese Lösung dagegen ist aber die Systemhülle von SP Connect für das jeweilige Smartphone: Phone Case

Als Wetterschutz zusätzlich diese Hülle: Weather Cover

Stromversorgung

Für die Stromversorgung habe ich eine DIN-Strombuchse ersetzt durch eine USB-Doppeldose. Diese Dose ist in das Bordnetz integriert und ersetzt die DIN-Steckdose plug’n’play. Erhältlich ist diese Dose z.B. bei Wunderlich.

Die Verbindung zwischen iPhone und USB-Steckdose realisiere ich über ein kurzes Lightning-auf-USB-Kabel.

Bilder der Lösung

genutzte Programme und Apps für Planung und Navigation

Meine „Standard“-Navi-App ist Calimoto

Dieser App gebe ich aus folgenden Gründen den Vorzug:

  • automatische Übertragung der Routen von PC zu App und umgekehrt über das Konto
  • die Möglichkeit, zwischen den Wegpunkten unterschiedliche Routingprofile zu wählen (bei anderen Apps nur 1 Profil für die komplette Route)
  • Routenplanung ist einfach und intuitiv
  • die vorgeschlagenen Routen haben sich bislang als attraktiv herausgestellt. Ich habe sogar noch neue attraktive Strecken in der Umgebung gefunden
  • hat ein Freund ebenfalls Calimoto, kann ich ihm die Routen innerhalb der App einfach zusenden/freigeben

Auf heise.de ist am 8.6.2021 ein Erfahrungsbericht zu Calimoto erschienen, den ich hier gerne verlinke: Navi-App Calimoto für Motorradfahrer im Dauertest: Auf der Suche nach Kurven | heise Autos

Neben Calimoto nutze ich zur Routenplanung noch kurviger.de und gpswerk.de

Warum noch andere Routenplaner? Je nach verwendetem Kartenmaterial ist eine Straße mal in einem, mal im anderen Routenplaner als nicht routingfähig markiert. Merklich vor allem bei Gebirgspässen.
Bei kurviger gibt es darüber hinaus noch verschiedene Overlays der Karten, die eine Routenplanung erleichtern sowie gute Exportmöglichkeiten, will man die Route mit Freunden austauschen.
Gpswerk bietet die Möglichkeit, mehrere Routen gleichzeitig anzuzeigen, zu trennen und zu verbinden. Hilfreich bei der Planung von Mehrtagestouren.

Fazit und Ausblick

Die Lösung in dieser Form habe ich seit Herbst 2020 im Einsatz. Die ersten Touren habe ich damit prima bewältigt und bin auf keine Probleme gestoßen. Die ersten Mehrtagestouren und damit der Härtetest stehen im Jahr 2021 an. Ich bin optimistisch, den Härtetest mit Bravour zu bestehen. Mit der App habe ich bereits Mehrtages-Erfahrungen, die technische Realisierung (Halter, Strom) halte ich für solide genug.

Erfahrungen nach mehrmonatiger Nutzung der Lösung (Update Juli/September 2021)

Nachdem ich die Lösung nun einige Monate im Einsatz habe, bin ich davon mehr begeistert als je zuvor.  Ich hatte bislang keine Ausfälle oder Probleme damit. Die Tourplanung und vor allem die Navigation der geplanten Touren lief problemlos. Darunter waren etliche Tagestouren und zwischenzeitlich auch eine Mehrtagestour.
Vor allem folgende Punkte sind mir positiv aufgefallen:

  • die Bedienung während der Fahrt mit den Fingerhülsen funktioniert ausreichend gut
  • die Sichtbarkeit ist auch bei bestem Sonnenschein noch gut
  • selbst größter Regen hat dem Handy keine Probleme bereitet (hatte keine Zeit, das Weathercover überzuziehen)
  • mit der Stromversorgung gab es keine Probleme, auch nicht bei Starkregen

Negativ sind mir folgende Punkte aufgefallen:

  • die Verwaltungsoptionen der geplanten und gefahrenen Routen in Calimoto sind zu gering. Hier geht schnell der Überblick verloren.
  • die nahtlose Übertragung per Cloud der Planung in die Navigation funktioniert unter iOS leider nur bei Calimoto. Kurviger.de hat bei den Planungsoptionen mittlerweile sehr viel zu bieten, aber leider keine App unter iOS.
  • leider fehlt in Calimoto ein Abgleich mit aktuellen Verkehrsdaten. Führt dazu, dass man unvermittelt vor Streckensperrungen durch Baustellen seht oder in Staus fährt. Staus sind lästig, aber erfordern keine Änderung der Route. Anders bei Streckensperrungen. Hier muss ggf über Google Maps erst ermittelt werden, wo die Sperrung genau liegt und wie diese Umfahren werden kann. Auch die mittlerweile in Calimoto eingebaute Umfahrungslösung hilft da nur bedingt. Ärgerlich. 

Da aber die positiven Eindrücke klar überwiegen, wird vor diesem Hintergrund die Lösung bei mir sicher noch einige Zeit in Einsatz kommen.

Im September habe ich die Lösung ein wenig „aufgeräumt“: USB-Dose besser angebracht, und das große Antivibrationsmodul entfernt, da für mein Navi-Handy nicht notwendig. Sieht ein wenig besser aus:

Navilösung aufgeräumt
Navilösung aufgeräumt

Nachbesserung (Update Oktober 2021)

Immer mal wieder gibt es Punkte an der BMW, an der ich nachbessern möchte. Ein kleines Problem mit meiner Navilösung hat genervt: hatte ich vergessen, das Handy auszustecken, hat die USB-Ladebuchse teilweise den Empfang der Ringantenne überlagert. Ein Starten war dann nicht möglich, Anzeige „EWS“ Elektrische Wegfahrsperre. Der Schlüssel wurde nicht erkannt.

Ich habe nun einen einfachen Schalter dazwischengeschaltet. Der Schalter fügt sich harmonisch in die Armaturen ein, siehe Beitragsbild.
Und die Lösung funktioniert hervorragend. Keine Befürchtung mehr, dass ich nicht starten kann oder mir die USB-Dose die Batterie leersaugt. Damit konnte ich auch auf eine formschönere USB-Ladebuchse wechseln:

neue USB-Dose
neue USB-Dose

Das Gesamtbild zeigt sich nun so:

Navilösung überarbeitet
Navilösung überarbeitet

Update April 2022

Bedingt durch Planungen für die große Tour 2022 und Schwierigkeiten bei der Tourplanung mit Calimoto bin ich auf alternative Software umgestiegen:

kurviger.de für die Planung am Computer/im Web und Scenic auf dem Handy zur Navigation. Anstatt einer eigenen App für kurviger verweisen die Entwickler auf die Übertragung an Scenic. Zuerst war ich skeptisch, aber nach ein paar Versuchen muss ich bestätigen, dass die Übertragung hier sehr gut klappt. Kleine Abweichungen, die sich aber sehr leicht korrigieren lassen.
Damit habe ich aktuell also die Kombination kurviger.de und Scenic als die favorisierte Lösung gefunden.

Auch bezüglich Hardware habe ich Änderungen vorgenommen:

  • ich habe wieder die USB-Doppeldose montiert, weil ich ggf. auch eine GoPro parallel anschließen will
  • das Handy habe ich etwas höher und steiler positioniert. Grund ist die Nutzung eines Tankrucksacks und Verbesserung des Blickwinkels.

Hier aktuelle Bilder April 2022:

Handynavigation April 2022
Handynavigation April 2022
Handynavigation (2) April 2022
Handynavigation (2) April 2022

Update Juli 2023

Das Thema Navigation am Motorrad bleibt ein neverending Thema.
Grundsätzlich hat sich an meinem Setup seit dem letzten Update wenig geändert. Das iPhone 6s wurde durch ein iPhone XR getauscht. Hatte aber nichts mit funktionalen Problemen zu tun, sondern schlichtweg damit, dass das iPhone 6s familiär anders benötigt wird. Die lieben Kinder …
Ich nutze also aktuell wieder mein iPhone XR, 64 GB, als Navigationslösung am Motorrad. Zur Absicherung der Kamera mit dem Antivibrationsmodul von SP Connect.

Auch die Kombination kurviger.de zur Routenplanung und Scenic als Navigationsapp ist noch immer im Einsatz. Allerdings stört mich in letzter Zeit immer mehr die Tatsache, dass Sperrungen und Störungen der Navigationsapp nicht bekannt sind. Deshalb probiere ich in letzter Zeit mit TomTom Go als Navigationsapp zu arbeiten anstatt Scenic.

Vorteil der TomTom-App: die aktuelle Verkehrslage ist bei der Navigation berücksichtigt. Auch, und vielleicht deshalb, ist auch die Zeitangabe für die Route deutlich realistischer.

Problem bei TomTom: Es lassen sich zwar auf TomTom MyDrive ebenfalls Routen im Web planen, aber bei weitem nicht so komfortabel wie bei kurviger.de. Und vor allem fehlt mir das wichtigste Feature zur Planung: die Anpassung der Routingoptionen zwischen den Wegpunkten. Deshalb muss auch nach einem Import aus kurviger die Route in Tomtom MyDrive erheblich aufwändiger nachgearbeitet werden.

Die Einbindung der Verkehrslage ist ein angekündigtes Feature im nächsten größeren Scenic-Release. Das warte ich noch ab. Ist dies zur Zufridenheit gelöst, werde ich bei der Kombination kurviger – Scenic bleiben. Ansonsten überlege ich ernsthaft, zu TomTom zu wechseln. Zumal mit der App Tomtom Go Ride nun eine speziell auf Motorradfahrer angepasste App zur Verfügung steht.

Ähnliche Beiträge

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.